In Dnipro ist die Anzahl der Opfer der russischen Raketenangriffe gestiegen, viele Verwundete.


Schreckliche Tragödie in Dnipro und Samara
Aus der Ukraine kommt die schreckliche Nachricht über den Raketenangriff der russischen Armee auf die Städte Dnipro und Samara. Dabei sind neun Menschen ums Leben gekommen und mehr als 80 Einwohner wurden verletzt. Die Rettungsdienste arbeiten an der Beseitigung der Folgen dieses Terroranschlags.
Der Leiter der Dnipropetrovska OVA, Serhiy Lysak, berichtete: 'In Dnipro sind acht Personen ums Leben gekommen, unter den Verletzten sind etwa 70 Personen, darunter zehn Kinder. Fünf Verletzte sind in einem schwerwiegenden Zustand. Die Ärzte tun alles, um ihnen zu helfen.'
Auch in Samara gab es Opfer - neun Menschen sind ums Leben gekommen und neun wurden verletzt. Der Bürgermeister von Dnipro stellte fest, dass die Zerstörungen durch den Angriff Bildungseinrichtungen, das Gesundheitswesen und den sozialen Bereich betreffen.
Diese Tragödie erinnert uns an die Bedeutung der Wahrung des Friedens und der Ruhe. Wir müssen alles tun, um ähnliche Tragödien in der Zukunft zu vermeiden und den Frieden in der Welt zu stärken.
Die Ereignisse in Dnipro und Samara unterstreichen erneut die Wichtigkeit der Wahrung von Frieden und Sicherheit. Solche Terroranschläge erinnern uns daran, wie notwendig es ist, Kräfte zu bündeln, um Konflikte und Gewalt zu überwinden und ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft zu stärken.Lesen Sie auch
- Entscheidung der PFG: Für Vertriebenen wurde eine neue Methode zur Berechnung der Wohnbeihilfe eingeführt
- WSJ: Putin bereitet sich auf einen Sommer ununterbrochener Angriffe auf die Ukraine vor
- Schwankungen der Hryvnia und neuer Trend: Die NBU hat den Kurs von Euro und Dollar zum 7. Juli festgelegt
- Die Pensionskasse hat eine neue Regel für Veteranen eingeführt: Viele blieben ohne Zahlungen
- Steuerkopfschmerzen der Vergangenheit: Für Einzelunternehmer wurde eine neue Funktion eingeführt
- Die Ukraine spürt einen ernsthaften Fachkräftemangel aufgrund von Mobilisierung und Umsiedlung: Wen suchen sie und was bieten die Arbeitgeber an