Die Tragödie vom 2. Mai 2014: Der Europäische Gerichtshof nennt die Schuldigen.


Der Europäische Gerichtshof fällte ein Urteil zu den Ereignissen in Odessa am 2. Mai 2014
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte traf eine Entscheidung über Klagen hinsichtlich der Untätigkeit der Ukraine während der Zusammenstöße zwischen prorussischen und proukrainischen Aktivisten in Odessa im Jahr 2014. Das Gericht stellte fest, dass russische Propaganda weitgehend zu den Ereignissen beigetragen hatte, merkte jedoch an, dass die Ukraine auch ihre Pflichten verletzt hatte und Entschädigungen zahlen müsse. Die Kläger, die ihre Angehörigen verloren hatten und unter den Folgen des Konflikts litten, erhoben Vorwürfe gegen die Ukraine wegen ihrer Untätigkeit. Das Gericht warf der ukrainischen Regierung und den Strafverfolgungsbehörden auch unzureichenden Schutz der Bürger und Ignorierung von Informationen über mögliche Unruhen vor. Die Ukraine muss den Angehörigen der Verstorbenen und den Verletzten Entschädigungen zahlen.
Die Ereignisse in Odessa begannen nach der brutalen Räumung einer friedlichen Protestaktion gegen die Morde an Teilnehmern der Revolution der Würde in Kiew. Die Demonstranten wurden von prorussischen Kräften angegriffen, was zu Auseinandersetzungen und Todesopfern führte. Danach wurde in Odessa eine Selbstverteidigung organisiert, die durch den Kampf gegen prorussische Aktivisten und das Feuer im Gewerkschaftshaus die Situation beruhigte.
Lesen Sie auch
- Ich hörte, wie Menschen unter den Trümmern brannten - eine Charkiwianerin über den Angriff der RF
- Stromausfallpläne - Erwartet die Odessa morgen Überraschungen
- Die Zahl der Verstöße gegen die Ausgangssperre in Odessa ist gestiegen – Gründe
- Meister aus dem Gefängnis - wie ein Betrüger die Bewohner von Odessa betrog
- Schoss ins Auto - In der Region Iwano-Frankiwsk verletzte ein Mann ein Kind
- RF schlug auf die Tankstelle in Dnipropetrowsk zu - was über die Folgen bekannt ist