Die Handelskriege von Trump haben zu Staus in europäischen Häfen geführt.


Staus in den Nordseehäfen: Wartezeit hat um 77% zugenommen
Berichten der maritimen Beratungsgesellschaft Drewry zufolge hat sich die Situation an den wichtigsten Seezugängen Nordwesteuropas aufgrund von Staus verschärft. Dies könnte zu höheren Kosten für Seetransporte auf den Routen nach Asien und in die USA führen.
Die Hauptgründe sind der Mangel an Arbeitskräften und der niedrige Wasserstand im Rhein, der die Binnenschifffahrt behindert. Die Situation wird durch die vorübergehende Aussetzung der 145%igen Zölle auf chinesische Importe durch den US-Präsidenten Donald Trump verschärft.
Den Informationen zufolge haben sich die Verzögerungen im deutschen Bremerhaven um 77% erhöht, in Antwerpen um 37% und in Hamburg um 49%. Ähnliche Tendenzen sind auch in Shenzhen, Los Angeles und New York zu beobachten.
Es wird berichtet, dass Unternehmen bereits Preiserhöhungen und zusätzliche Gebühren angekündigt haben, um mit den Schwierigkeiten beim Transport von Fracht umzugehen. Amerikanische Zölle und die Drohung weiterer Zölle erschweren die Situation für die internationalen Partner Europas und erhöhen die Gesamtkosten für Seetransporte.
Lesen Sie auch
- ISW warnt vor der Gefahr massiver Unruhen im Iran
- Selenskyj und Trump diskutierten über die Ernennung eines neuen ukrainischen Botschafters in den USA: Bloomberg nannte mögliche Kandidaten
- Einschreibungskampagne 2025: Mindestnoten für die Einschreibung in den Haushalt
- Saisonarbeit in Polen: Welche Stellen für ukrainische Studenten und Jugendliche verfügbar sind
- Der Ukrhydromet-Zentrum hat eine enttäuschende Prognose abgegeben: Was die Ukrainer im Juli erwartet
- Militärische Ausbildung an Universitäten: Was den Studenten beigebracht wird