Der Gemüsemarkt ist in Aufruhr: Was passiert mit den Preisen für Kohl, Zwiebeln und Karotten im Sommer.


Laut den Daten des Portals Minfin hat es in der Ukraine im Juni erhebliche Preisänderungen für Gemüse gegeben.
Die Analyse der aktuellen Preise zeigt eine unterschiedliche Dynamik der Kosten für Kohl, Zwiebeln und Karotten im Vergleich zum Mai.
Kohl ist das einzige Gemüse, das deutlich günstiger geworden ist. Der Preis für jungen Kohl sank fast um die Hälfte - von 65,17 Hryvnias auf 33,27 Hryvnias pro Kilogramm. Andererseits ist der Preis für weißen Kohl von 71,91 auf 93 Hryvnias pro Kilogramm gestiegen.
Zwiebeln sind teurer geworden: Weiße Zwiebeln kosteten im Durchschnitt doppelt so viel - von 32,94 auf 67,99 Hryvnias pro Kilogramm, während junge Zwiebeln von 47,25 auf 26,20 Hryvnias pro Kilogramm günstiger geworden sind.
Was die Karotten betrifft, so zeigt sich eine gemischte Dynamik: Normale Karotten sind um 42% teurer geworden - von 54,89 auf 77,70 Hryvnias, während junge Karotten leicht von 92,16 auf 89,99 Hryvnias pro Kilogramm günstiger wurden.
Preisänderungen für Früchte
Vor kurzem wurden auch die Preisänderungen für Bananen, Orangen und Zitronen im Sommer veröffentlicht.
Im Juni gab es in der Ukraine erhebliche Preisänderungen für Gemüse, einige von ihnen sind deutlich teurer geworden, aber wiederum war Kohl eine seltsame Ausnahme, bei der eine Sorte günstiger wurde, während eine andere ihren Preis erhöhte.
Lesen Sie auch
- Entscheidung der PFG: Für Vertriebenen wurde eine neue Methode zur Berechnung der Wohnbeihilfe eingeführt
- WSJ: Putin bereitet sich auf einen Sommer ununterbrochener Angriffe auf die Ukraine vor
- Schwankungen der Hryvnia und neuer Trend: Die NBU hat den Kurs von Euro und Dollar zum 7. Juli festgelegt
- Die Pensionskasse hat eine neue Regel für Veteranen eingeführt: Viele blieben ohne Zahlungen
- Steuerkopfschmerzen der Vergangenheit: Für Einzelunternehmer wurde eine neue Funktion eingeführt
- Die Ukraine spürt einen ernsthaften Fachkräftemangel aufgrund von Mobilisierung und Umsiedlung: Wen suchen sie und was bieten die Arbeitgeber an