Drogen in beliebten Gummibärchen? Experten aus den Niederlanden kamen zu dem Schluss.


In den Packungen der beliebten Gummibonbons Haribo, die in den Niederlanden nach Beschwerden über gesundheitliche Probleme zurückgerufen wurden, wurden keine Spuren von Cannabis gefunden. Das niederländische Forensik-Institut (NFI) bestätigte, dass keine Drogen während der gesamten Produktion von Haribo in diese Bonbons gelangt sind und deren Zusammensetzung keine mit Cannabis verbundenen Verbindungen enthält.
Letzten Monat klagten mehrere Personen über gesundheitliche Probleme nach dem Verzehr von Haribo Happy Cola F!ZZ, in denen Spuren von Cannabis gefunden wurden. Daraufhin wurde beschlossen, eine Charge von Bonbons in den Niederlanden aus Sicherheitsgründen zurückzurufen.
Die Niederlande sind bekannt für ihre liberale Politik im Umgang mit Marihuana, doch in diesem Fall wurden in den Produkten von Haribo keinerlei Anzeichen von Drogen gefunden. Somit stellte sich die Situation mit den Bonbons lediglich als Missverständnis dar und nicht als Folge einer absichtlichen Handlung.
Lesen Sie auch
- Deutschland wird den "militärischen Fuhrpark" mit 25 Milliarden Euro erneuern
- Austausch von Gefangenen, Gespräch zwischen Selenskyj und Trump. Das Wichtigste vom 4. Juli
- Selenskyj hat Onufrij die Staatsbürgerschaft entzogen. Anwälte erklärten, welche Folgen dies für den Metropoliten haben wird
- In Deutschland ist ein Bus umgekippt, unter den Passagieren sind Ukrainer
- Die 'Ukrainischen Hubschrauber' melden einen Angriff. Das Unternehmen, Veteranen und Familien gefallener Soldaten wandten sich an den Präsidenten
- Urlaub in den Bergen 2025: sechs Ideen für einen Urlaub in den Karpaten