Millionen Ukrainern werden die Regeln für die Berechnung der Renten geändert: Wer ist betroffen.
25.06.2025
1951

Journalist
Schostal Oleksandr
25.06.2025
1951

Die Regierung der Ukraine hat eine wichtige Entscheidung bezüglich des Versicherungsjahres im Ausland getroffen. Jetzt können Ukrainer die im Ausland erworbenen Jahre bei der Berechnung ihrer Rente in der Ukraine berücksichtigen. Die neuen Regeln erlauben es, die Arbeitsjahre in der Ukraine und im Ausland zu kombinieren, um das Rentenalter festzulegen. Sie betonen auch, dass die ausländischen Jahre einen Einfluss auf das Rentenrecht haben, jedoch nicht auf die Höhe der Rente. Ukrainern, die im Ausland gearbeitet haben, wird geraten, sich eine offizielle Bestätigung ihres ausländischen Versicherungsjahres von den zuständigen Rentenbehörden des Landes, in dem sie gearbeitet haben, zu besorgen. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, gibt es ein Verfahren zur Kontaktaufnahme mit dem Rentenfonds der Ukraine, um alternative Wege zur Beschaffung der erforderlichen Dokumentation zu finden. Die Regierung der Ukraine hat eine neue Entscheidung bezüglich des Versicherungsjahres im Ausland getroffen, die den Ukrainern helfen wird, ihre ausländischen Jahre bei der Rentenberechnung zu berücksichtigen. Die neuen Regeln ermöglichen es, die Arbeitsjahre in der Ukraine und im Ausland zu kombinieren, um nicht nur das Rentenrecht, sondern auch das Rentenalter festzulegen.
Lesen Sie auch
- Die Redaktion der New York Post hat Trump aufgefordert, die Ukraine nicht zu verlassen
- Man muss für technische Qualität bezahlen, wie für Trinkwasser: Popenko erzählte von der 'Überraschung' mit Wasser aus dem Wasserhahn
- Die ukrainischen Streitkräfte haben einen Schlag gegen das Werk in Tscheboksary geführt, das Komponenten für Shahed und 'Iskander' herstellt
- Bloomberg: OPEC+ hat die Fördermenge erheblich erhöht, was die Ölpreise beeinflussen wird
- BlackRock hat die Suche nach Investoren für den Wiederaufbaufonds der Ukraine eingestellt: Grund
- Ukrainer könnten ihrer einzigen Wohnung beraubt werden: Experte erklärt, worin die Gefahr des Gesetzes über Haushalte besteht