Die Inflation in der Eurozone ist im ersten Mal seit acht Monaten unter 2% gefallen.


Die Inflation in der Eurozone ist im Mai auf 1,9% gesunken, was unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von 2% liegt. Dies könnte auf eine mögliche weitere Senkung der Zinssätze hindeuten. Der Basiswert, der volatile Güter nicht berücksichtigt, ist ebenfalls auf 2,3% gesunken.
Nach fast acht Monaten ist dies das erste Mal, dass die Gesamtinflation in der Eurozone den Zielwert nicht überschreitet. Diese Zahlen wurden vor der Sitzung der EZB bekannt, in der Fragen zu den Zinssätzen und den Voraussetzungen für deren weitere Senkung diskutiert werden.
Die Verlangsamung der Inflation in der Eurozone deutet auf einen nachlassenden Preisdruck hin. Dies könnte die Entscheidungen über Zinssätze und wirtschaftliche Anreize in der Zukunft beeinflussen.
Kurz gesagt, die Verlangsamung der Inflation in der Eurozone könnte die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank über Zinssätze und wirtschaftliche Anreize beeinflussen. Die Verringerung des Preisdrucks deutet auf eine gewisse Stabilität und die Möglichkeit einer Zinssenkung in naher Zukunft hin.Lesen Sie auch
- Nicht wie in der Ukraine: Popenko sprach über die realen Kosten von Versorgungsleistungen in Europa
- Zulassung zum Autofahren: In welchem Alter man das Steuer abgeben muss
- The Economist: In der Ukraine bereitet sich ein Regierungswechsel vor, während Jermak seine Positionen stärkt und mit Budanov in Konflikt gerät
- Die Pfü erklärt, wer und wie man Sozialhilfe anstelle einer Rente erhalten kann
- Lifecell-Kunden: monobank hat gezeigt, wie man das Konto ohne Internet aufladen kann
- Hitzewelle mit Temperaturen bis zu +36 Grad: Meteorologin nennt die gefährlichsten Stunden