Steht der Ausdruck „ist aus dem Leben gegangen“ in Verbindung mit Selbstmord? Erklärung einer Philologin.

Steht der Ausdruck „ist aus dem Leben gegangen“ in Verbindung mit Selbstmord? Erklärung einer Philologin
Steht der Ausdruck „ist aus dem Leben gegangen“ in Verbindung mit Selbstmord? Erklärung einer Philologin

Euphemismen in der Sprache: Was bedeuten sie und sollte man sie verwenden?

Die Philologin Olga Vasilieva erklärte, ob die Verwendung des Ausdrucks „ist aus dem Leben gegangen“ zur Mitteilung über den Tod einer Person korrekt ist und ob er irgendeine versteckte Bedeutung hat, insbesondere in Bezug auf Selbstmord.

Verwendung von Euphemismen in der Rede

Aussprüche wie „das Leben verlassen“ oder „in die Lichter gehen“ werden häufig in offiziellen Mitteilungen verwendet, besonders wenn es um den Tod bekannter Persönlichkeiten geht. Olga Vasilieva weist darauf hin, dass sie verwendet werden, um einen hohen Stil und Respekt für die Verstorbenen zu wahren.

Haben Euphemismen eine versteckte Bedeutung?

Laut der Sprachwissenschaftlerin hat der Ausdruck „ist aus dem Leben gegangen“ keine Verbindung zu Selbstmord. Olga Vasilieva betont, dass dies einfach eine respektvolle Art ist, über den Tod zu berichten, ohne auf die Details der Ursachen einzugehen.

Daher tragen solche Worte keine zusätzlichen Andeutungen und helfen nur, höflich über schwierige Themen zu sprechen. Ihre Verwendung ermöglicht es, scharfe Formulierungen zu vermeiden und Taktgefühl zu wahren.

Fazit

Der Artikel von Olga Vasilieva beleuchtet detailliert die Bedeutung von Euphemismen in der Sprache. Sie führt Beispiele an, die zeigen, wie solche Ausdrücke helfen, direkte Äußerungen in schwierigen Situationen zu vermeiden, während gleichzeitig der Respekt für die Verstorbenen gewahrt bleibt.


Lesen Sie auch

Werbung