Budanov bewertet den Zustand von Putins Armee und seine Pläne.


Kyrylo Budanov, der Leiter des ukrainischen Geheimdienstes, teilte seine Gedanken über den aktuellen Zustand der russischen Armee und ihre Fähigkeiten mit. In einem Interview mit 'Ukrinform' betonte er, dass die professionelle Armee Russlands bis 2023 vollständig zerstört wurde, weshalb das aggressive Land nun mit mobilisierten Truppen kämpft, die nicht mehr als zwei Wochen für den Kampf ausgebildet wurden. Laut Budanov hat sich die Ukraine innerhalb von drei Tagen in den dritten Jahrestag der umfassenden Invasion verwandelt.
Der Geheimdienstleiter stellte auch fest, dass die Besatzer vorwärts gehen, jedoch nicht so schnell, wie erwartet. Sie wehren viele Angriffe erfolgreich ab, erreichen jedoch in einigen Richtungen lokale Erfolge. Gleichzeitig bemerkte Budanov, dass dieser Krieg sowohl Russland als auch der Ukraine schadet. Dennoch hat Russland das Potenzial, die militärischen Aktionen fortzusetzen.
Laut Budanov erlaubt die mobilisierbare Ressourcenquote Russlands, dass sie weiter vorankommen, aber sie berücksichtigen dabei die Geschwindigkeit und Anzahl der Verluste. Er fragt sich auch, ob man diesen Krieg den dritten Weltkrieg nennen kann oder ob er ein Vorläufer eines solchen Krieges ist, und bezeichnet dies als philosophische Frage. Aber seiner Meinung nach kann man angesichts der Beteiligung der stärksten und am weitesten entwickelten Länder der Welt dies als Tatsache betrachten.
Früher deckte Budanov Putins Pläne für imperialistische Expansion auf.
Lesen Sie auch
- Povoroznyk setzt seine geheimen Pflichten fort, sagt der Abgeordnete
- Die Russen haben die Energieversorgung in der Region Sumy bombardiert - es kam zu Stromausfällen
- Unter Charkiw nahmen Kämpfer einen russischen Soldaten gefangen - Video des Verhörs
- Der Präsident der Tschechischen Republik hat die Partner zu direkten Verhandlungen mit Russland aufgerufen
- Zahlungen an Soldaten sollen neu berechnet werden - was sich ändern wird
- Selenskyj traf sich mit dem Präsidenten von Italien – worüber sie sprachen